Axelsson Consulting auf der LoRaWAN World Expo in Paris
Wichtige Erkenntnisse:
- Niederfrequenznetze wie LoRaWAN sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass praktisch alles miteinander vernetzt werden kann, so dass eine intelligente Fertigung, eine intelligente Landwirtschaft, intelligente Städte und vieles mehr möglich werden.
- Der LoRaWAN-Markt ist im Begriff zu explodieren und wird bis 2026 schätzungsweise $6,2 Milliarden wert sein, mit 27 Milliarden angeschlossenen IoT-Geräten bis 2025.
- Es gibt zwar viele leistungsfähige Hardware-Lösungen und der Markt für LoRaWAN-Geräte ist gut versorgt, aber es fehlt an IoT-Software-Know-how für End-to-End-Lösungen
- Axelsson Consulting bietet die Cloud-basierten End-to-End-IoT-Lösungen, die Unternehmen benötigen, um LoRaWAN auf eine robuste, effiziente und skalierbare Weise zu integrieren
Im Juni hatten wir das Vergnügen, an der LoRaWAN World Expo in Paris teilzunehmen. Dort konnten wir uns aus erster Hand ein Bild von den Entwicklungen machen, die die Zukunft der Kommunikation über das LoRaWAN-Protokoll (Long Range Wide Area Network) prägen. Wir haben gesehen, wie Unternehmen LoRaWAN nutzen, um ihre digitalen Ambitionen zu verwirklichen, wohin sich die Branche entwickelt und welche Möglichkeiten für Innovationen bestehen. Diese Erkenntnisse werden uns dabei helfen, unseren Kunden einen Vorsprung zu verschaffen, wenn es darum geht, Niederfrequenz-Netzwerkprotokolle wie LoRaWAN in ihre digitale Transformation zu integrieren.
LoRaWAN steht vor dem Durchbruch
Die Zukunft wird nur noch vernetzter sein, so viel ist klar. Für viele Unternehmen ist weniger klar, wie sie an der Spitze dieser vernetzten Zukunft stehen können, die zum Teil durch Kommunikationsnetze wie LoRaWAN ermöglicht wird. Schließlich beginnt sich das Potenzial solcher Netze mit ihrer großen Reichweite und ihrem geringen Stromverbrauch gerade erst zu entfalten. Die Regulierung und Normung steckt noch in den Kinderschuhen. Einige Anwendungen sind noch zu experimentell und der Markt zu fragmentiert. Und während es seit einiger Zeit eine allgemeine Nutzungsgenehmigung gibt, hinken die Vorschriften - ebenso wie die technologische Entwicklung - bei einigen LoRaWAN-Anwendungen, einschließlich der Nutzung im Weltraum, noch hinterher.
Aber ein solches Umfeld ist auch reif für Innovationen. Die Akzeptanz ist schnell erfolgt. Mehrere Regulierungsbehörden, die auf der Messe sprachen, merkten an, dass sich LoRaWAN viel schneller durchgesetzt hat, als man es sich vorstellen konnte, z. B. im Vergleich zu 4G IoT. Branchenexperten zufolge wird der Markt für LoRa- und LoRaWAN-Geräte von 2021 bis 2026 voraussichtlich mit einer CAGR von 36,5% wachsen und im Jahr 2026 $6,2 Milliarden erreichen. Bis 2025 wird es etwa 27 Milliarden angeschlossene IoT-Geräte geben.
Nachdem ich diesen Sommer mit dem Team an der LoRaWAN World Expo in Paris teilgenommen habe, ist mir klarer denn je, dass es da draußen sicherlich noch viele weitere Anwendungsfälle gibt, die erfüllt werden müssen, und dass es noch viele weitere analoge Eigenschaften gibt, die gemessen und digitalisiert werden können, Daten, die meiner Meinung nach einer der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft und neue Wertschöpfung sind und sein werden.
"Nachdem ich diesen Sommer mit dem Team an der LoRaWAN World Expo in Paris teilgenommen habe, ist mir klarer als je zuvor, dass es sicherlich noch viele weitere Anwendungsfälle gibt, die erfüllt werden können, und dass es noch viele analoge Eigenschaften gibt, die gemessen und digitalisiert werden können, Daten, die meiner Meinung nach einer der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft und neue Wertschöpfung sind und sein werden.
- Kristoffer Axelsson, CEO und Gründer von Axelsson Consulting
Es wurde auch deutlich, dass das Internet der Dinge in Unternehmen noch relativ unausgereift ist, überraschenderweise sogar, und dass es noch einen langen Weg vor sich hat, bevor es als Infrastruktur angesehen werden kann. Die jüngsten Entwicklungen, die von den europäischen Regulierungsbehörden vorgestellt wurden, um das 433-MHz-Band für das Internet der Dinge in Europa zu öffnen, und die Tatsache, dass die Frequenzen im 868-MHz-Band aufgrund der militärischen Nutzung zur Neige gehen, könnten jedoch unbeabsichtigt dazu beitragen, die Einführung globaler IoT-Anwendungsfälle zu rationalisieren."
Eine intelligentere, bessere Welt schaffen
Was steckt also hinter diesem enormen Wachstum? Es ist nicht nur so, dass die Welt immer vernetzter wird, sondern dass sie immer vernetzter wird schlauer - vor allem, wenn es um die Lösung von Problemen geht. Geräte und Netze mit großer Reichweite wie LoRaWAN ermöglichen intelligente IoT-Anwendungen zur Bewältigung einiger der drängendsten Herausforderungen der Welt - Verringerung der Kohlendioxidemissionen, Optimierung der Lieferketten, Verbesserung der Transporteffizienz, Energiemanagement und Vorhersage und Verhütung von Katastrophen. Fortschritte bei der Verwirklichung dieser Ziele erfordern ein umfassendes Verständnis unserer städtischen und industriellen Umgebungen.
Erreicht wird dies durch die Kommunikation zwischen in LoRa eingebetteten Sensoren an Objekten wie Autos, Gebäuden, Straßen und sogar den Geräten, die wir täglich bei uns tragen und benutzen. Mit LoRaWAN haben wir eine kosteneffiziente, reichweitenstarke und dauerhafte Möglichkeit für diese Sensoren, Daten auszutauschen und verwertbare Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen. So können wir zum Beispiel Luft- und Lärmbelastungsschwerpunkte in unseren Städten erkennen und gezielte Lösungen entwickeln. Auf unseren Straßen werden wir in der Lage sein, Autos zu gerade frei gewordenen Parkplätzen zu leiten und längere Grünphasen zu veranlassen, um Staus zu vermeiden. Überall, von unseren Häusern bis zu unseren Stromnetzen, können wir Energie effizienter nutzen und verteilen, während unsere landwirtschaftlichen Betriebe die Ernteerträge durch Optimierung von Nährstoffgehalt, Bodenbewässerung und Düngung steigern können.
Unser Wettbewerbsvorteil
Was die Technologie betrifft, so sind die IoT-Geräte, die die LoRaWAN-Kommunikation ermöglichen, relativ rudimentär. Das ist so gewollt, damit sie energieeffizient, wartungsarm und langlebig sind und sich an jedem Ort leicht einsetzen lassen. Dennoch erzeugt die Kommunikation zwischen den über LoRaWAN verbundenen Geräten gewaltige Datenmengen. Um diese Daten in Echtzeit zu verarbeiten, benötigen Unternehmen und Behörden Cloud-basierte Lösungen, die in der Lage sind, Nachrichten in großen Mengen aufzunehmen, zu verarbeiten und zu speichern, ohne die Aufnahmepipeline zu blockieren. Auf der Messe konnten wir feststellen, dass viele Unternehmen in diesem Bereich in der Lage sind, LoRaWAN-Geräte zu entwickeln. Was noch fehlt, sind End-to-End-IoT-Lösungen und -Dienste, die den Kunden helfen, mehr Wert aus den Daten zu ziehen, z. B. durch Echtzeitanalysen und -einblicke. Eine solche Datenkompetenz wird ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein, wenn sich LoRaWAN durchsetzt.
"Einige der Aussteller sind erfahren und kompetent in der Hardware-Entwicklung und -Implementierung, aber nicht so erfahren in Software- und Cloud-Lösungen. Die Bereitstellung wettbewerbsfähiger End-to-End-Lösungen für ihre Kunden kann daher eine Herausforderung sein. Wir sehen eine Reihe von Geschäftsmöglichkeiten, wenn wir sowohl Kunden als auch Anbietern helfen, End-to-End-Lösungen für ihre vernetzten Geräte zu liefern."
- Kristoffer Axelsson, CEO und Gründer von Axelsson Consulting
LoRaWAN wird in der Cloud zum Leben erweckt
Hier kommen wir ins Spiel. Axelsson Consulting bietet leistungsstarke, skalierbare und digitale Lösungen, die die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen. Die Cloud mit ihrer Hyperskalierbarkeit und ihren grenzenlosen Big-Data-Fähigkeiten, einschließlich der kostengünstigeren Speicherung großer Datenmengen, ist optimal für die Realisierung der von Protokollen wie LoRaWAN geforderten Arbeitslast.
Angenommen, Sie betreiben eine Fabrik. Normalerweise müssten Sie die Effizienz und den Zustand Ihres Betriebs manuell überprüfen. Vergleichen Sie das mit der "intelligenten" Methode - vollständig vernetzt durch LoRa-Geräte, mit Echtzeit-Einblicken, die von Ihren Anlagen selbst generiert werden. Sie werden viel weniger Zeit und Geld für Arbeit ausgeben und können im Voraus vorhersagen, wann Sie Teile oder Prozesse reparieren, aufrüsten oder ersetzen müssen. In der Zwischenzeit holt eine cloudbasierte Architektur, die für Ihre Bedürfnisse optimiert ist, den größtmöglichen Nutzen aus der LoRaWAN-Kommunikation zwischen Ihren Geräten heraus.
Durch die Nutzung von Microsoft Azure haben wir eine nachweisliche Erfolgsbilanz, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu helfen, mit drahtlosen IoT-Geräten und Sensoren den Sprung von der Offline- zur Cloud-gestützten Betriebsweise zu schaffen. Von der Anlagenverfolgung bis hin zur Digitalisierung der Lieferkette und darüber hinaus sind unsere echtzeit- und datengesteuerten Cloud-nativen Architekturen und digitalen Dienste darauf ausgerichtet, Kunden dabei zu helfen, einen Wettbewerbsvorteil in der blühenden Welt der LoRaWAN-gestützten Kommunikation zu erlangen.








